Leichtathletik - Sportabzeichen
Die Abnahme des Sportabzeichens ist der jüngste und zur Zeit der einzige Ableger der Leichtathletiksparte des MTV. 1987 erklärten sich Hannelore Krawitowski und Angelika Hesse bereit, das Training für die Abnahmen zu leiten. Leider war die Resonanz derartig schwach, dass dieses Vorhaben wieder eingestellt wurde. 1989 nahmen Heinz-Wilhelm Boldt, Martin Blanck und Peter Hinck probehalber im Nachbardort Mecklstedt an der Sportabzeichenabnahme teil, um sich ein Bild davon zu machen, wie man die Abnahme der einzelnen Disziplinen durchführen könnte
1991 wurden dann in Lintig die ersten Sportabzeichen unter der Leitung von Günter von der Miesten bestanden. Nach Günter von der Miesten leitete 1996 dessen Frau Edith das Training weiter. Um alle geforderten Auflagen zu erfüllen, ist eine gewisse sportliche Grundfitness mitzubringen.
Die geforderten Ergebnisse hängen jeweils vom Alter und Geschlecht ab. Im ersten Jahr der Abnahme bekamen 7 Erwachsene und 7 Jugendliche in Lintig das Sportabzeichen verliehen. Danach hat sich die Teilnemerzahl zwischen 20 und 30 Aktiven pro Jahr eingependelt - bis wir 2008 durch einen unerklärlichen Quantensprung 41! Abzeichen verleihen konnten. Außerdem gibt es auch noch das Familienabzeichen (mind. 3 Familienmitglieder müssen teilnehmen). 2009 konnte es immerhin an 6 Lintiger Familien verliehen werden. Seit 1998 hat Martin Blanck das Amt der Sportabzeichenabnahme nun inne. In der Vereinswertung des Sportkreises Cuxhaven rangiert der MTV Lintig innerhalb der Vereine von 300 bis 600 Mitglieder meist um den 2. oder 3. Platz.
Nähere Informationen: Martin Blanck, 04745-782222